Zurück zur Übersicht
20.06.2025

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte sucht eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in (d/m/w)

Eine Frau blickt interessiert auf einen Bildschirm, der auf der Ausstellungsplatte befestigt ist, bei der es um Zwangsarbeit geht.
Besucherin in der Ausstellung am Geschichtsort Stadthaus

Es handelt sich um eine Volontariatsstelle gem. § 26 Berufsbildungsgesetz in Vollzeit (Entgelt i. H. von 50 % Entgeltgruppe 13 TV-AVH) befristet auf 24 Monate mit Beginn am 1.10.2025.

Über uns

Die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte ist Trägerin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, der Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel und Poppenbüttel, des Geschichtsorts Stadthaus und des im Entstehen begriffenen Dokumentationszentrums denk.mal Hannoverscher Bahnhof in Hamburg. Sie trägt dazu bei, das Wissen über die Zeit des Nationalsozialismus zu vermitteln und zu erweitern und die Erinnerung an die Opfer zu bewahren. Darüber hinaus soll sie über die Folgen der NS-Verbrechen informieren und den gesellschaftlichen Umgang mit dem historischen Geschehen kritisch reflektieren. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.gedenkstaetten-hamburg.de.

Ihre Aufgaben

Als Volontär*in sind Sie Teil des Teams der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte. Wir bieten die Möglichkeit, umfassende Einblicke in verschiedene Aufgabenbereiche der Stiftung zu erhalten.

Ein Schwerpunkt bildet die Mitarbeit in der Abteilung Gedenkstätten Bullenhuser Damm, Fuhlsbüttel, Poppenbüttel und Geschichtsort Stadthaus, die auch eine Mitwirkung an der Erarbeitung und dem Vertrieb neuer Wanderausstellungen einschließt. Sie erhalten Einblick in die Entwicklungsplanung von Gedenkstätten, wirken an Veranstaltungsprogrammen und der Vermittlungsarbeit mit und sammeln Erfahrung in der Ausstellungsentwicklung.

Die Mitarbeit im Bereich „Bildung und Studienzentrum“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beinhaltet insbesondere die Unterstützung bei der Organisation und Durchführung internationaler Gedenkveranstaltungen und Begegnungsprojekte. Ihnen wird ermöglicht, organisatorische Erfahrungen durch die Einbindung in die Vorbereitung von Arbeitstreffen und Workshops sowie von internationalen Tagungen zu sammeln.

Teil des Volontariats ist auch die Unterstützung wissenschaftlicher Vorhaben des Stiftungsvorstands.

Weiterhin können Sie bei Interesse als Volontär*in im Laufe der 24 Monate die Arbeitsfelder Forschung und Dokumentation, Presse- und Öffentlichkeit sowie Verwaltung kennenlernen.

Anforderungsprofil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom, Magister oder vergleichbar) im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Kultur- und Politikwissenschaften oder Ethnologie/Volkskunde mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nationalsozialismus und/oder Erinnerungskultur/-politik
  • Erfahrungen im Bereich von (zeithistorischen) Museen, Gedenkstätten, Archiven oder vergleichbaren Einrichtungen der historisch-politischen Bildung
  • solide Kenntnis der Geschichte des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen
  • Organisationstalent, Selbständigkeit, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • sichere Anwendung des Englischen und möglichst einer weiteren Fremdsprache

Was bieten wir Ihnen?

  • eine Volontariatsstelle gem. § 26 Berufsbildungsgesetz in Vollzeit (Entgelt i. H. von 50 % Entgeltgruppe 13 TV-AVH) befristet auf 24 Monate
  • die Mitarbeit in einem engagierten und zugewandten Team
  • 30 Tage Urlaub
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Zuschuss zum HVV-Profiticket
  • gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind willkommen und haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Zudem freuen wir uns auf Bewerbungen mit unterschiedlichen Hintergründen und diversen Zugehörigkeiten.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an Herrn Prof. Dr. Oliver von Wrochem (Tel. 040/428 131-510 oder per E-Mail an oliver.vonwrochem@gedenkstaetten.hamburg.de).

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • überzeugendes Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis,
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis

Ihre vollständige Bewerbung senden Sie uns (unter Angabe der Kennziffer SHGL Vol) bitte bis zum 13. Juli 2025 per E-Mail mit den Bewerbungsunterlagen in einer Datei im PDF-Format an:

bewerbungspostfach@gedenkstaetten.hamburg.de

 

Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren

Auschreibung als pdf