Ein Schaufenster zum 100. Geburtstag von Esther Bejarano
Anlässlich ihres 100. Geburtstags erinnert ein Schaufenster im Geschichtsort Stadthaus an Esther Bejarano. Sie kam am 15. Dezember 1924 in einer jüdischen Familie im heutigen Saarlouis zur Welt. Im Nationalsozialismus wurden ihre Eltern nach Litauen verschleppt und ermordet, Esther kam 1943 in das KZ Auschwitz. Sie musste dort schwere Zwangsarbeit leisten, bis es ihr gelang, in das lagerinterne Mädchenorchester aufgenommen zu werden. Dem Orchester oblag die zynische Aufgabe, Märsche für die Arbeitskolonnen zu spielen und zur Tarnung zu musizieren, wenn Häftlinge neu ankamen und für die Gaskammern selektiert wurden. Nach einer Erkrankung wurde sie in das KZ Ravensbrück überstellt.
Nach Kriegsende emigrierte Esther Bejarano zunächst nach Israel, kehrte 1960 jedoch mit ihrem Mann nach Deutschland zurück. Seit den späten 1970er-Jahren engagierte sich Esther Bejarano in Hamburg gehen den Neonazismus und das Vergessen der Shoah. Sie trat der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten" (VVN-BdA) bei und wurde Vorsitzende des Auschwitz-Komitees. Sie erhob bei vielen Veranstaltungen und Schulbesuchen lautstark und energisch ihre Stimme gegen rechts. Zusammen mit Tochter Edna und Sohn Joram gründete Esther Bejarano Anfang der 1980er Jahre die Band Coincidence und spielte jüdische antifaschistische Lieder. Sie starb am 10. Juli 2021 in Hamburg.
Wer möchte ein Schaufenster gestalten?
Im Geschichtsort Stadthaus sind Verbände und Initiativen eingeladen, Präsentationen zu entwickeln, die an die nationalsozialistischen Verbrechen in Hamburg und deren Folgen erinnern. Sie können auf diese Weise mitten in der Stadt ihre Themen, ihre Arbeit, aktuellen Projekte und Positionen öffentlich vorstellen.
Wer selbst gern selbst eine Schaufenstergestaltung übernehmen möchte, kann sich beim Team des Geschichtsorts Stadthaus melden. Über die eingereichten Ideen und Vorschläge entscheidet Anfang des Jahres ein Runder Tisch, in dem Mitglieder des Beirats der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte vertreten sind. Kontakt: Dr. Christine Eckel und Dr. Christiane Heß, Tel.: 040-428 131 580, E-Mail: geschichtsort.stadthaus@gedenkstaetten.hamburg.de