Vor knapp 80 Jahren, am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung insbesondere für die Verfolgten des nationalsozialistischen Regimes. Heute leben wir wieder in Zeiten von Kriegen, globalen Krisen sowie erstarkenden rechtsextremen und rechtspopulistischen Kräften. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass wir uns für Frieden, Gerechtigkeit und Demokratie einsetzen, und zwar sicht- und hörbar!
weiterlesen
Teilnehmende für Jugendprojekt gesucht: Gehe mit uns auf Entdeckungsreise durch Deine Stadt! Lerne die Geschichten von Menschen kennen, die den Nationalsozialismus in Hamburgs Zentrum erlebt haben.
weiterlesen
Mach mit! Wir starten einen Podcast über Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus in Hamburg. In der Nazi-Zeit wurden viele Menschen verfolgt und ermordet. Aber was ist in Hamburg genau passiert? Was wussten die Menschen damals über die Verbrechen? Und was hat das heute noch mit uns zu tun? Darüber gibt es nur wenig Informationen in verständlicher Sprache. Viele Angebote sind nicht barrierefrei. Das wollen wir mit einem neuen Projekt ändern!
weiterlesen
Am Samstag, den 26. April 2025 von 18 bis 1 Uhr lädt die Lange Nacht der Museen zur „Nachtwanderung“ durch Hamburgs vielfältige Kulturlandschaft ein. Auch einige unserer Gedenkstätten sind mit dabei.
weiterlesen
In mehreren Workshopreihen mit jungen Hamburger*innen entstehen in den kommenden zwei Jahren multimediale Beiträge für digitale Stadtrundgänge zu Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus in Hamburgs Zentrum.
weiterlesen
Die Hamburger Stolperstein Initiative stellt sich, die Stolpersteine und ihre Arbeit zu den Biografien jetzt am Geschichtsort Stadthaus vor.
weiterlesen
Der Nachlass von Conrad Löwenherz ist an die KZ-Gedenkstätte Neuengamme übergeben worden. Ein Teil der Sammlung ist nun im Geschichtsort Stadthaus einsehbar.
weiterlesen
Seit Januar 2025 koordiniert Malina Emmerink für den Geschichtsort Stadthaus das Projekt „StoryFinder. Partizipative Beiträge für eine WebApp über NS-Verfolgungsgeschichten im Zentrum Hamburgs“, das in Kooperation mit dem Team des Gedenkortes denk.mal Hannoverscher Bahnhof durchgeführt wird.
weiterlesen
Anlässlich des 100. Geburtstags von Helmuth Hübener am 8. Januar zeigen wir am Geschichtsort Stadthaus Auszüge aus der Ausstellung „‘Die Freiheit lebt!‘ Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Hamburg 1933–1945“
weiterlesen
Rundbrief zum Jahresende an die Überlebenden des KZ Neuengamme, die Angehörigen von NS-Verfolgten und an die Freund*innen unserer Gedenkstättenarbeit.
weiterlesen