Zurück zur Übersicht
26.03.2025

Junge Teilnehmende für das Projekt Storyfinder gesucht

Eine junge Frau und ein junger Mann mit Handykamera, Gimble und Mikrofon.
Junge Menschen mit technischem Equipment

Teilnehmende für Jugendprojekt gesucht: Gehe mit uns auf Entdeckungsreise durch Deine Stadt! Lerne die Geschichten von Menschen kennen, die den Nationalsozialismus in Hamburgs Zentrum erlebt haben.

Finde heraus, was in Deinem Viertel passiert ist. Hast Du Lust, einen Kurzfilm zu drehen, Podcaster*in zu werden, ein Graffiti zu sprühen oder zu rappen? Im Projekt kannst Du eigene Ideen und Interessen entwickeln und gemeinsam mit anderen kreativ werden. Gestalte Hamburgs Erinnerungskultur selbst mit: Als Ergebnis entstehen Beiträge für digitale Stadtrundgänge zu Verfolgung, Vertreibung und Widerstand im Nationalsozialismus in Hamburg. Warum ist das wichtig? Diskutiere mit anderen, was die Verbrechen der Nazizeit mit Hass und Hetze heute zu tun haben.

Das Projekt

Für das Projekt Story.Finder suchen wir junge Menschen ab ca. 15 Jahren, die zwischen Juni 2025 und Juni 2026 an drei spannenden Workshops teilnehmen. Es gibt 30 Plätze, verteilt auf zwei Gruppen. Außer Deinem Interesse am Thema und der Bereitschaft, zu allen drei Terminen zu kommen, musst Du nichts mitbringen.

In den Workshops kannst Du…

  • historische Orte in Hamburgs Zentrum entdecken.
  • Lebensgeschichten von Menschen im Nationalsozialismus erforschen und neu erzählen.
  • kreativ werden und mit Medienformaten experimentieren – wir bringen alle Technik mit und zeigen dir, wie es geht!
  • eigene Beiträge für Stadtrundgänge gestalten, die wir in einer App online stellen.
  • neue Leute kennenlernen und über die Bedeutung der Erinnerung an den Nationalsozialismus für unsere Demokratie heute diskutieren!

Programm

1. Workshop: Juni/Juli 2025 (1,5 Tage): Kennenlernen und Einstieg ins Thema

2. Workshop: Oktober 2025 (2,5 Tage): Auswahl: Welche Geschichten wollen wir erzählen und wie?

3. Workshop: Mai/Juni 2026 (2 Tage): Kreativwerkstatt mit Medienprofis

Organisation

Das Projekt wird von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen durchgeführt und von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms JUGEND erinnert vor Ort & engagiert gefördert.

Als Kooperationspartner*innen sind dock europe e.V. und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden mit dabei.

Anmeldung

Deine Teilnahme an allen drei Workshops ist erforderlich.

Als Schüler*in benötigst Du die Zustimmung der Eltern und eine Befreiung vom Unterricht. Dabei unterstützen wir Dich gerne!

Die Teilnahme am Projekt ist für Dich kostenfrei und für die Verpflegung sorgen wir.

Wenn Du Lust hast, dabei zu sein, melde Dich bitte bis zum 10. April 2025 bei:

Malina Emmerink,
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen,
E-Mail: malina.emmerink@gedenkstaetten.hamburg.de
Telefon: 040 428 131 562

Wir freuen uns auf Dich!